Früher wurden bei meinem Arbeitgeber wohl Versuche mit DMS-Messungen gemacht, denn zufälligerweise habe ich aufgeklebte und verkabelte Messstreifen gefunden. Was liegt da näher als die Dinger an das Arduino anzuschliessen und zu messen.
Die beiden bereit geklebten Streifen sind durch einer Harzschicht geschützt. Ein Widerstandswert ist auf die Probestücke geschrieben. Aber weitere Unterlagen fehlen. Der Hersteller liess sich aber einfach herausfinden, denn der Harz ist klar. Anders als bei den Temperatursensoren 😉
Schliesse ich den Messstreifen über eine Wheatstone-Brücke an ein Multimeter an, wird auch ein Wert angezeigt. Bei Belastung ändert sich der Wert jedoch nur minimal. Brauche ich da einen Messverstärker?
Mein Sketch sieht so aus:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
/* Strange gauge measuring This sketch is based on the well known sketch for reading values from a photocell. */ int sensorPin = 0; // Connect sensor to a0 int sensorReading; void setup(void) { Serial.begin(9600); } void loop(void) { sensorReading = analogRead(sensorPin); Serial.print("Sensor value = "); Serial.println(sensorReading); // the raw analog value delay(1000); } |